Wie steht es eigentlich ums Bullet Journal? Ein Update

Bullet Journal Future Log April 2020
Bullet Journal Future Log April 2020

Lange habe ich hier nichts mehr von meinem Bullet Journal gezeigt, nur auf Instagram gab es vereinzelt Einblicke. Ein paar Dinge haben sich geändert, von denen ich heute ausführlicher erzählen möchte.

Seit Anfang des Jahres nutze ich ein Bullet Journal von Chronicle Books und bin damit extrem glücklich. Das EMF-Buch konnte mich zuletzt ja nicht so begeistern. Bei diesem ist das Papier aber super für alle Stifte geeignet, die ich gerne nutze und hat ein schön kleines Punktraster. Das Beste ist allerdings, dass es aufgeschlagen gut liegen bleibt und die Seiten nicht sofort wieder zu fallen. „Wie steht es eigentlich ums Bullet Journal? Ein Update“ weiterlesen

Warum mein Bullet Journal eigentlich gar keins ist

Die Bullet-Journal-Methode von Ryder Carroll

Die Bullet-Journal-Methode von Ryder Carroll

Seit Januar behaupte ich, ein Bullet Journal zu führen. Es entstand aus dem Bedürfnis heraus, einen Kalender zu haben, der wirklich das enthält, was ich brauche und in dem ich auch all meine Notizen und Pläne zum Blog unterbekomme. So richtig belesen habe ich mich zu der Methode aber nie. Zu den einzelnen Inhalten wurde ich durch Social Media inspiriert und/oder habe mir eigene Gedanken gemacht.

Erfinder der Bullet-Journal-Methode ist Ryder Carroll. Letztes Jahr erschien sein gleichnamiges Buch. Nachdem ich durchweg positive Meinungen dazu gehört habe, durfte es vor kurzem endlich auch bei mir einziehen. Eine wirklich interessante Lektüre, bei der ich viel gelernt habe! (Unter anderem, dass ich dringend mehr Sachbücher lesen sollte :D) „Warum mein Bullet Journal eigentlich gar keins ist“ weiterlesen

Mein (nicht mehr ganz so) neues Bullet Journal aus dem EMF Verlag

Bullet Journal EMF Verlag Cover

Bullet Journal EMF Verlag CoverEnde Juni war es so weit: In meinem Bullet Journal gab es keine freien Seiten mehr. Oder besser gesagt, nicht mehr genug für den nächsten Monat. Endlich kam das Neue zum Einsatz, das bereits seit der Frankfurter Buchmesse bei mir wartete. Da ich es seitdem nutze, wird es wieder Zeit für ein Update zur Gestaltung der Seiten, denn da hat sich ein bisschen was geändert. Und bei der Gelegenheit möchte ich gleich ein kleines Zwischenfazit zum Buch ziehen.

Letzten Herbst hatte ich euch ja den Bullet-Journal-Guide von Marietheres Viehler vorgestellt. Im Zuge dessen hat der EMF Verlag gleich eine ganze Reihe ‚Bullet-Journal-Equipment‘ herausgebracht. Dazu gehören auch blanko Bullet Journals in verschiedenen Designs und eins davon nutze ich jetzt.

Ähnlich des Leuchtturm1917-Notizbuchs (mein Vorgänger und beliebtes BuJo-Buch) hat es nummerierte, punktkarierte Seiten, einen festen Einband mit Gummiband und hinten eine Froschtasche. Die ersten Seiten haben eine vorgedruckte Überschrift für den Key, Index und das Future Log. Das Punktraster ist hier mit einem 4mm-Abstand gedruckt und die Seiten sind aus dickerem Papier, was das Buch insgesamt dicker und schwerer macht. Außerdem gibt es ein obligatorisches Lesebändchen. „Mein (nicht mehr ganz so) neues Bullet Journal aus dem EMF Verlag“ weiterlesen

Bullet Journal – Tracker und Wochenübersicht

Bullet Journal Food Tracker Layout

Weiter geht es mit den Einblicken in mein Bullet Journal! Im ersten Teil habe ich euch Jahres-, Semester- und Monatsübersicht vorgestellt. Heute geht es um meine Tracker und die Wochenübersicht.

Sogenannte Tracker hatte in meinen bisherigen handelsüblichen Kalendern natürlich nicht. Ich fand die Idee ganz interessant und hab es einfach mal probiert. Zu viel wollte ich nicht, daher beschränkt sich alles auf zwei Doppelseiten. Einmal wäre da ein Food Tracker, bei dem ich täglich die Hauptmahlzeiten Mittag- und Abendessen eintrage. Das soll mir dabei helfen, ein bisschen auf Abwechslung zu achten und in den zurückliegenden Monaten dann bei Gelegenheit Inspiration zu bekommen.

Bullet Journal Food Tracker Layout

„Bullet Journal – Tracker und Wochenübersicht“ weiterlesen

Bullet Journaling – So fing bei mir alles an…

Bullet Journal Jahresübersicht 6 Monate Dutch Door Layout

Bullet Journal Jahresübersicht 6 Monate Dutch Door Layout

Im letzten Herbst fiel die Entscheidung: Ab 2019 führe auch ich ein Bullet Journal. Meinen Kalender für 2018 wollte ich aber schon noch ordentlich zu Ende nutzen, daher habe ich nicht einfach losgelegt, sondern das Ganze einigermaßen durchgeplant.

In den letzten Jahren habe ich verschiedene Taschenkalender ausprobiert, mit denen ich insgesamt auch zufrieden war. Warum also nun ein Bullet Journal? Weil ein normales Kalendersystem zwar für den Alltag bei mir funktioniert, nicht jedoch für den Blog. Ich bin generell ein Planungsmensch und habe daher auch bei Hobbys gern den Überblick. Deshalb führe ich zusätzlich seit etwa zwei Jahren einen Blogkalender und das in leeren Notizbüchern, in die ich selbst Monats- und Wochenübersichten eingezeichnet habe. 2017 hat das mehr schlecht als recht geklappt, 2018 habe ich jedoch ein schönes System gefunden und mich dabei bereits deutlich an Bullet-Journal-Layouts orientiert. „Bullet Journaling – So fing bei mir alles an…“ weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner