
KLAPPENTEXT
MEINE MEINUNG



FAZIT

Ein Backbuch, das in jede Küche gehört! Tolle Bilder, einfache Erklärungen und Rezepte für jeden. Ein prima Grundstock, der für den alltäglichen Gebrauch völlig ausreichend, aber nicht zu entbehren ist.
Bücher, Leben, Kreatives
Ein Backbuch, das in jede Küche gehört! Tolle Bilder, einfache Erklärungen und Rezepte für jeden. Ein prima Grundstock, der für den alltäglichen Gebrauch völlig ausreichend, aber nicht zu entbehren ist.
Am Wochenende hatte ich endlich, endlich mal wieder Zeit, ein schönes Brot zu backen, bei dem ich zu 100% weiß, was eigentlich drin ist.
Brot backen ist gar nicht so schwer, man braucht nur ein einfaches Rezept :D. An Sauerteig und ähnliches hab ich mich auch noch nicht gewagt, aber wozu auch? Es gibt schließlich Hefe!
Und wie das bei Hefe eben so ist, muss der Teig ein Weilchen seine Ruhe haben, um sich schön auszudehnen… Gut, dass der Kamin an war, dessen Oberfläche war ein gemütliches warmes Plätzchen für das Brot!
Fertig ist das gute Stück! Zum Abkühlen das Brot aus der Form nehmen und auf ein Gitter stellen, sonst wird die Unterseite klebrig und matschig.
Das Brot möglichst frisch genießen oder einfrieren, wenn Ihr noch länger was davon haben wollt :)
Hier erstmal noch das Rezept:
PS: Das Brot in der kleinen Form hab ich meiner Tante geschenkt, die am Wochenende zu Besuch war und sie hat sich riesig darüber gefreut!
Ich wollte schon lange mal wieder Brot backen, und dieses Wochenende hab ich es nun endlich geschafft! Zuerst hatte ich überlegt, Brot mit Walnüssen drin zu machen (das gibt es dann eben später mal…), aber dann hat Mama gefragt, ob ich das Brot mit dem Käse drin machen kann, ja genau! Der Käse ist bereits im Brot:
Zutaten:
500g Mehl | 1 1/2 Päckchen Trockenhefe | 3/8 Liter lauwarmes Wasser | 200g Goudakäse in Würfeln | 1 guten Teelöffel Salz | Paprikagewürz
Zubereitung:
– Mehl, Trockenhefe und Wasser verrühren
– Teig an einen warmen Ort stellen und 1 1/2
Stunden lang gehen lassen
– Goudawürfel und Salz unterheben (Sehr klebrig!)
– auf ein Backblech legen und mit dem
Paprikagewürz bestreuen
– bei 160°C (Umluft) etwa 35 Minuten backen
![]() |
Rezept von einer Freundin |
Auch wenn der Belag praktisch schon im Brot ist, schmeckt dazu auch super Kräuterfrischkäse.
Schaut Ihr Fußball? Jetzt in den entscheidenden Spielen kann so ein Spiel ja mitunter auch sehr viel länger als bloß 90 Minuten dauern, und da kann man schon mal Hunger bekommen. Dafür eignen sich wunderbar kleine Snacks, wie zum Beispiel:
Zutaten:
150g Mehl | 70g Butter | 20g Emmentalerkäse, fein gerieben (Ihr könnt natürlich auch andere Käsesorten nehmen) | 15g Parmesan, fein gerieben | 1 Ei | 30ml Milch | etwas Salz
außerdem: 1 Ei zum Bestreichen | 30g Emmentaler, grob gerieben, zum Bestreuen | Salz | Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung:
– Mehl, Butter, Emmentaler, Parmesan, Ei, Milch und Salz gut verkneten und für 30 Minuten in den
Kühlschrank legen
– Teig dünn ausrollen und in schmale Rechtecke schneiden
– Teig mit verquirltem Ei bestreichen und den
Emmantaler darüber streuen
– mit Salz und Pfeffer würzen
Bei mir lagen die Stangen so dicht aneinander, dass sie zusammengebacken sind und ich sie wieder durchschneiden musste, also schiebt sie lieber noch etwas auseinander.
– bei 180°C backen, bis sie leicht braun sind (Im
Originalrezept hieß es 12 Minuten, bei mir hat das
mindestens 20 gedauert.)
![]() |
Rezept aus: So backt Südtirol |
Die Käsestangen schmecken eher herzhaft. Sehr gut dazu passen Dips oder einfach Frischkäse.
Dann also guten Appetit, einen schönen Fußball-Abend und der deutschen Elf viel Glück!
Wie geplant hab ich heute morgen das Osterbrot gebacken. Aufgestanden war ich um 7 Uhr, das Brot war dann halb 11 fertig. Das war nicht geplant, eigentlich wollte ich 10 Uhr fertig werden…
Aber es hat sich wirklich gelohnt, hier ist das Rezept:
Zutaten:
1 Päckchen Hefe | 300ml Milch (oder 1 1/4 Tassen) | 1 Prise Salz | 70g Butter (oder 1/3 Tasse) | 3 Eier | 100g Zucker (oder 1/2 Tasse) | ca. 250g Mehl (oder 3 1/2 Tassen) | 6 gefärbte Ostereier | Streuseln oder Hagelzucker
Zubereitung:
– in kleinem Kochtopf Butter und Milch erwärmen, bis die Butter schmilzt
– Hefe, Salz, 2 Eier (zuvor verquirlt) und Zucker in
einer Schüssel vermischen
– warme (nicht heiße!) Milch und Butter hinzufügen
– die halbe Menge Mehl zugeben, mit Knethaken
des Rührgeräts verarbeiten, bis der Teig glatt ist
– restliches Mehl langsam hinzugeben
– festen Teig formen, eventuell mehr Mehl
verwenden, bis der Teig nicht mehr klebrig ist
– Teig in bemehlte Schüssel legen, zudecken, an
warmem Ort ca. 1 Stunde lang gehen lassen, bis
er seine doppelte Größe erreicht hat
– Teig in 12 gleiche Stücke teilen, daraus etwa
35cm lange Schlangen formen
– je 2 Schlangen zu einem Zopf drehen, daraus einen Ring formen und die Enden verkneten
– die Ringe zudecken, und nochmals 1 Stunde lang gehen lassen
– ein Ei mit 1 Teelöffel Wasser verquirlen, Ringe damit bestreichen, bunte Streusel oder Hagelzucker
darüberstreuen
– bei 175°C ca. 20 Minuten backen, bis die Ringe
goldbraun sind
– in die noch warmen Ringe vorsichtig die gefärbten Eier legen, bzw. leicht eindrücken, Ihr könnt die Eier
aber auch roh färben und mitbacken, dann sind sie sozusagen auch gekocht
![]() |
Rezept von „The Italian Dish“ |
Das Brot ist süßlich, also eignen sich als Aufstrich am besten Honig, Marmelade, Nuss-Nougat-Creme usw. Und es macht echt satt! Also nehmt euch lieber nicht zu viel vor!
Papa hat sich dann noch eine Nusstorte gewünscht, also auch dafür das Rezept:
Zutaten:
125g Butter | 150g Zucker | 200g Mehl | 125g Haselnusskerne (am besten gemahlen) | 1/8 l Milch | 2 Eier | 1 Päckchen Vanillezucker | 1 Päckchen Backpulver
Zubereitung:
– alle Zutaten verrühren, Mehl aber als letztes dazugeben
– Teig in eine gefettete Springform füllen, bei 180°C etwa 30 Minuten backen
– aus Puderzucker und heißem Wasser einen einfachen Zuckerguss anrühren, und auf die Torte streichen, mit
ganzen Haselnusskernen verzieren
![]() |
Rezept von meiner Omi |
Leider hat unsere digitale Küchenwaage heute den Geist aufgegeben, und ich konnte die Zutaten nicht abwiegen. Doch dann kam Papa mit seiner Briefwaage, und hat die Torte gerettet:
Jetzt wünsche ich euch noch schöne Feiertage und ganz viel Spaß beim Nachbacken!