{Ich backs mir} Marmorkuchen

Es gibt ein paar Rezepte, die meiner Meinung nach in keinem Haushalt fehlen dürfen. Schnell, einfach und doch soo lecker, oder kurz, die mit Geling-Garantie. Klassiker.
Eines dieser Rezepte ist Marmorkuchen. Denn obwohl er recht unscheinbar daher kommt, offenbart er doch seinen ganzen Stil sobald er angeschnitten wird. Geschmacklich kann man gleich gar nicht meckern!

Nur ab und zu bekommt man von der älteren Generation zu hören, so ein Rührkuchen sei zu trocken. Papperlapapp! Muss man eben mehr trinken, Sahne hinzufügen oder den Kuchen in den Kaffee tunken. Beim nächsten Mal kann man ja auch noch Obst im Teig versenken, extra für Oma.

ZUTATEN

250g weiche Butter oder Margarine
250g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
4 Eier
300g Mehl
2 TL Backpulver
5 EL Milch
4-5 EL Backkakao

Puderzucker oder Schokoladenglasur

SO GEHT’S

Die Butter cremig rühren, 3 EL der Zuckermenge abnehmen und zur Seite stellen. Den restlichen Zucker mit dem Vanillezucker, Salz, Eiern und der Butter verrühren. Mehl und Backpulver vermischen, anschließend abwechselnd mit 3 EL Milch unter den Teig rühren. Zwei Drittel der Menge in eine gefettete Gugelhupf-Form geben.
Den Kakao mit der restlichen Milch und dem restlichen Zucker zum letzten Drittel der Teigmasse rühren und auf dem hellen Teig in der Form verteilen.
Nun kommt der spaßigste Teil: Eine Gabel spiralförmig durch den Teig ziehen, sodass der Marmor-Effekt entsteht.
Im vorgeheizten Backofen (180°C) den Kuchen zunächst etwa eine Viertelstunde backen, dann aus dem Ofen nehmen und die Teigöberfläche ca. 1cm tief einschneiden. Anschließend noch ca. eine Dreiviertelstunde weiterbacken und mit der Stäbchenprobe testen, ob der Kuchen fertig ist.
Nachdem der Kuchen etwas abgekühlt ist, kann man ihn Stürzen und sobald er ganz ausgekühlt ist mit Puderzucker bestäuben oder Schokoladenglasur überziehen.
Frisch aus dem Ofen – na gut, wir warten noch die Glasur ab – ist
dieser Marmorkuchen außerdem überhaupt nicht trocken, sondern sehr
saftig und einfach nur schmackhaft. Und bei diesen Eigenschaften lebt er
sowieso nicht allzu lang. Von trocken sind wir also weit entfernt,
schließlich ist der Marmor nur im Namen! ;)
Mit diesem
Rezept reihe ich mich übrigens mal wieder in der #ichbacksmir-Runde beim Tastesheriff ein, Thema ist nämlich Rührkuchen. Schaut unbedingt
mal vorbei, da sind schon so viele tolle Rezepte versammelt!
Was ist euer liebster Rührkuchen?
Schimpfen eure Großeltern auch über trockenen Kuchen?

{Ich backs mir} Zitronen-Cake-Pops

Diesmal möchte auch ich wieder an des Tastesheriffs Aktion „Ich backs mir“ teilnehmen. Thema waren Zitrusfrüchte. Nun bin ich in meiner Familie leider die einzige, die was an Zitronenkuchen und seinen Verwandten findet. Was macht man da also?
Richtig, Freunde einladen! Und denen haben meine Zitronen-Cake-Pops sehr gut geschmeckt!

ZUTATEN

ein fertiger Zitronenkuchen
75g Butter
150g Puderzucker
3-4EL Zitronensaft
Glasur mit Zitronenaroma
bunte Zuckerstreusel

Cake-Pop-Sticks

SO GEHT’S

Zunächst wird der fertige Kuchen (wahlweise selbstgebacken oder gekauft) in einer Schüssel zerkrümelt. In einer zweiten Schüssel Butter und Puderzucker vermischen und je nach Geschmacksintensität des Kuchens 3-4 Esslöffel Zitronensaft dazugeben (wer hat, kann auch abgeriebene Zitronenschale verwenden). Anschließend werden die Kuchenkrümel mit der Masse vermengt, bis ein gleichmäßig fester Teig entsteht (eventuell Mehl hinzugeben, falls der Teig zu weich ist). Aus dem Teig werden dann 3-4cm große Kugeln geformt, die mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen sollten.

Ich habe eine fertige Glasur mit Zitronenaroma zum Schmelzen im Wasserbad verwendet. Für einen besseren Halt werden die Cake-Pop-Sticks etwa fingerbreit in die Glausur getaucht und dann in die Teigkugeln gesteckt. Vor dem vollständigen Glasieren sollten die Cake-Pops noch einmal kurz in den Kühlschrank. Dann kann die ganze Kugel glasiert und solange sie noch nicht getrocknet ist, mit Zuckerstreuseln verziert werden. Zum Aushärten der Glasur steckt man die Sticks am besten in einen Styropor-Block oder ein hohes schlankes Glasgefäß. Wenn sie nicht sofort verzeht werden, dürfen es sich die Cake-Pops wieder im Kühlschrank gemütlich machen.
 
Puh, ich habe meinen ersten Cake-Pop-Versuch überlebt! Zugegebenermaßen war die Sache mit der Glasur anfangs nicht ganz so leicht, aber nach ein paar Cake-Pops hatte ich den Dreh raus. Und mit dem Endergebnis bin ich richtig glücklich!
Die nächsten Cake-Pops kommen bestimmt… dann vielleicht mit Schokoladenteig?

{Ich backs mir} Eine zuckersüße Zimtschnecke

Der Tastesheriff ruft auf und die Foodblogger legen sich ins Zeug!
Das Thema lautet Zimtschnecken, was man damit alles machen kann…?
Hier werden alle Beiträge gesammelt und auch ich möchte nun meinen hinzufügen:
I proudly present my version of the famous Zimtschnecke!

ZUTATEN

etwa 3 Platten Blätterteig (oder anderer Teig, der sich für Zimtschnecken eignet)
Zucker & Zimt

SO GEHT’S

Ich habe Tiefkühl-Blätterteig verwendet, frischer geht natürlich auch. Die Teigplatten habe ich mit etwas Wasser angefeuchtet und anschließend Zucker und Zimt darübergestreut. Eine der Platten wird von der kurzen Seite her aufgerollt, das Ende ein bisschen angedrückt und verstrichen und dann in Scheiben geschnitten. Diese Scheiben dienen für Augen und Körper der Schnecke. Für die … Wie nennt man die Dinger eigentlich? … die „Stäbchen“ an denen die Augen dran sind, zwei dünne Blätterteigstreifen mit Zucker und Zimt bestreuen und zwischen Augen und Körper legen.
Die übrigen Platten in schmale Streifen schneiden und jeweils die Enden aneinanderdrücken, sodass eine lange Schlange entsteht und der Teig gut verbunden ist und sich nicht wieder löst. Dann ein großes Schneckenhaus wickeln und vorsichtig an den Körper legen bzw. vielleicht auch gleich auf dem Backblech wickeln. Die Blätterteigschnecke dann im Ofen backen (Packungshinweise beachten), das geht ziemlich schnell, gut aufpassen!
Anschließend das süße Schneckchen genießen!

Und damit verabschiede ich mich für heute (das Schneckchen existiert ürbigens nur noch auf den Fotos ;)) und warte gespannt auf den nächsten Backaufruf. Schaut unbedingt mal bei den gesammelten Beiträgen vorbei, falls Ihr jemals nach einem Zimtschnecken-Rezept sucht, werdet Ihr hier auf jedenfall fündig!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner