Jahresrückblick 2016

BÜCHER

Ohne Monatsrückblick verliert man sicherlich schnell den Überblick über die Bücherstatistik. Buch geführt habe ich aber das ganze Jahr und nun die Zahlen zusammengerechnet. Der Vergleich zu 2015 tut schon etwas weh, aber wer ihn dennoch sehen will, kann sich gerne rüber klicken.

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
gelesene Bücher 1 2 3 2 1 1 2 3 3 3 2 5
gelesene Seiten 414 949 1415 1226 476 315 698 1172 820 1317 796 1971
neue Bücher 0 1 10 2 8 3 0 6 2 8 3 20

28 gelesene Bücher
11569 gelesene Seiten
63 neue Bücher

Wenn ihr mich fragt, kein besonders guter Schnitt. 2014 und 2015 habe ich jeweils 40 Bücher geschafft und hatte deutlich weniger Neuzugänge. Mein Ziel, den SuB 2016 etwas zu reduzieren, hat demnach so gar nicht geklappt. Da sag noch einmal jemand, Studenten hätten zu viel Zeit. Wieder mehr zu lesen, habe ich mir für 2017 fest vorgenommen. Nicht wegen der Zahl, sondern wegen der Geschichten.

Was hingegen gut funktioniert hat, sind die Jahreszeitenrückblicke. Jeweils pünktlich zum Jahreszeitenwechsel habe ich auf meine gelesenen Bücher zurückgeblickt. In Anbetracht der geringen Anzahl dieser hätten Monatsrückblicke und -statistiken wirklich keinen Sinn gemacht.

Nichtsdestotrotz muss ich unter den 28 gelesenen Büchern ein paar Highlights hervorheben. Sieben sind es geworden, somit genau ein Viertel. Und unter diesen Highlights sind mir zwei ganz besonders wichtig: Die Traumknüpfer von Carolin Wahl und Die Reise der Amy Snow von Tracy Rees.

Vielleicht mag ich dich morgen im Bücherwinter 2015/16
Paris, du und ich im Bücherherbst
und Insomnia im aktuellen Winter

Riesenvorteil meines Studienortes: Ich habe die Leipziger Buchmesse praktisch vor der Haustür. Selbstverständlich war ich an allen Tagen vor Ort und das in bester Begleitung von Moni und Sophie. Leider habe ich es danach nicht geschafft, einen Rückblick zu schreiben, deshalb müsst ihr mir an dieser Stelle einfach glauben, dass es fantastisch war :)
2016 hat es dann sehr zu meiner Freude auch mit der Frankfurter Buchmesse wieder geklappt und dazu gibt es auch einen reich bebilderten Bericht.

REZEPTE

Mein Blog heißt noch immer Cook Bake Book, dennoch gab es 2016 beinahe kein einziges Rezept. Ich weiß. Glaubt mir, das war wirklich nicht so geplant. Kurz vor Jahresende hat es aber immerhin das Schwarz-Weiß-Gebäck zu einem Eintrag gebracht. Auch wenn die Weihnachtszeit jetzt natürlich vorbei ist, Schwarz-Weiß-Gebäck kann man doch eigentlich das ganze Jahr über essen, oder?

SONSTIGES

2016 hatte es ganz schön in sich. Doch manches war auch einfach ganz normal, zum Beispiel mein Unialltag, inzwischen im dritten Semester.
Was den Blog betrifft, gab es gelegentlich wieder das Gedankenzeilen-Format, in dem ich aus dem Alltag erzählt und mich viel zu oft für meine zu wenigen Posts entschuldigt habe.
Im Frühjahr hatte ich eine neue Reihe eingeführt – oder eher einführen wollen, es blieb bisher bei diesem einen Post – die LiebLinks. Mein liebster LiebLink: Die eigene Blogdomain :)
Im April dann wie jedes Jahr: Bloggeburtstag und Welttag des Buches, jeweils mit Gewinnspiel.

Ansonsten war mein Leben 2016 geprägt von Uni, Arbeit und dem Fachschaftsrat. Mitbewohnerwechsel und damit einhergehender Internetlosigkeit. Aber auch sehr schönen Erlebnissen wie den Urlauben mit der Familie nach Budapest, Schweden inklusive Stockholm und Kopenhagen. Leider habe ich keine Reiseberichte geschrieben, aber ich kann euch alle Ort nur empfehlen.

Ja, 2016 lief einiges nicht so, wie es sollte, ganz besonders auf dem Blog. Eines hat mir aber immer wieder ein Lächeln ins Gesicht gezaubert: Der Kontakt mit euch da draußen, zumeist online, vor allem in meiner fantastischen What’sApp-Gruppe. Lesen kann ein sehr einsames Hobby sein, denn all die Figuren in den Büchern bleiben nun mal fiktiv. Aber wenn man sich dann mit Menschen wie euch austauscht, über Bücher redet und auch sonst auf einer Wellenlänge schwimmt, dann ist das einfach nur wundervoll.

Für 2017 habe ich mir einiges vorgenommen. Meinen Plan „von allem ein bisschen mehr wäre wohl ganz schön“ von 2016 kann ich eigentlich auch genau so übertragen. Dennoch habe ich mir ein paar konkrete Dinge überlegt und es fängt damit an, dass ich dazu einen extra Post schreiben möchte :D Ich bin ja mal gespannt, ob das klappt!

2016 – Was waren eure Highlights? 
Bücher, Erlebnisse…?

Wo ist der Sommer hin? Oder auch: Das 2. Semester | Gedankenzeilen

Ich glaube, es ist an der Zeit, mal wieder ein bisschen zu plaudern. Und vielleicht ein paar Erklärungen zu liefern. Denn von April bis August habe ich genau 11 Posts für den Blog zustande gebracht. Vergangenes Jahr habe ich in diesem Zeitraum mehr als doppelt so viele geschafft. Da frage ich mich in erster Linie selbst, was schiefgelaufen ist. Wobei, nein, ich weiß es.
In diesem Jahr habe ich so wenig gebloggt, wie noch nie zuvor. Die Abstände zwischen einzelnen Einträgen sind zum Teil größer als manch Blogpause, die ich früher eingelegt habe. Dabei heißt es doch immer, Studenten hätten so viel Freizeit. Äh, nein.
Anfang des Jahres steckte ich in der Prüfungszeit des 1. Semesters, im Anschluss musste ich mir eine/n neue/n Mitbewohner/in suchen. Was ansonsten aus der mehrwöchigen Semesterpause geworden ist, möchte ich auch gerne wissen. Gegen Ende folgten noch Buchmesse und Urlaub, dann kam schon das 2. Semester.

An den Unialltag war ich inzwischen gewohnt, auch wenn ich mental irgendwie noch nicht wieder darauf eingestellt war. Meine Freizeit wurde mir stattdessen von anderen Dingen geraubt. Zum einen engagiere ich mich seit April im Fachschaftsrat, zum anderen gehe ich seitdem auch noch ein bisschen arbeiten. Dass ich daneben so gut wie gar keine Zeit mehr für Hobbys habe, konnte ich nicht vorhersehen, andernfalls hätte ich bei einem davon nein gesagt. Dennoch wäre Bloggen irgendwie möglich gewesen, hätte mir nicht eine entscheidende Sache dazu gefehlt: Internet.
Als mein Mitbewohner im März auszog, nahm er den alten Internetvertrag mit. Einen neuen hatte ich zwar rechtzeitig organisiert, aber die Probleme nahmen einfach kein Ende. Fragt lieber nicht, einen ähnlichen Fall hatte keiner der Beteiligten (Vermieter, Internetanbieter, Technikfirma) schon einmal erlebt. Fortan gehörte der Laptop zu meinem täglichen Unigepäck, im Internet erledigte ich nur noch das Nötigste. Bloggen also erstmal nicht.
Der 1. Juni sollte mein Glückstag werden: Endlich endlich gab es wieder Internet. Dann stand allerdings auch schon die nächste Prüfungszeit vor der Tür und an Freizeit war nicht mehr zu denken.
Keine 24 Stunden nach meiner letzten Prüfung saß ich mit meiner Familie im Auto Richtung Urlaub.

Ich glaube, ich habe es noch nie so sehr genossen, fürs Erste nichts mehr tun zu müssen, sondern nur noch zu können und zu dürfen. Und mit diesem Gefühl und jeder Menge Motivation, die Semesterferien so gut wie möglich zu nutzen, kehrte ich im August wieder zurück. Seitdem habe ich auch schon so einiges geschafft – nur nicht für den Blog. Das nehme ich mir jetzt aber ganz fest für die verbleibenden Ferien vor und mit der richtigen Organisation läuft es dann vielleicht auch im Wintersemester wieder besser. Sagen wir es mal so: Viel inaktiver kann ich ja kaum werden ;) 

Pläne sind dazu da, geändert zu werden

Ihr Lieben, die Zeiten in denen alles drunter und drüber geht und nichts so läuft, wie geplant, kennen wir doch alle. Bei mir ist es mal wieder so weit.
Planmäßig hätte ich meine Semesterferien genießen, viele Bücher lesen und eine schöne entspannte Zeit verbringen wollen.
Nicht planmäßig musste ich mir plötzlich einen neuen Mitbewohner suchen, den Finanzkram meiner WG übernehmen und mich um einen neuen Internetvertrag kümmern. Klingt prinzipiell gar nicht viel. Aber dadurch hatte ich auf einmal jede Menge Stress, konnte mich kaum auf die Buchmesse freuen und hing mit den Gedanken immer noch irgendwo fest.

Jetzt ist die Messe auf einmal da und ich mache das Beste draus. Nichtsdestotrotz habe ich ab dem Wochenende kein Internet mehr, weil mein Mitbewohner den alten Vertrag mitnimmt und der neue erst später aktiv wird. Ohne Internet kein Bloggen. Eigentlich wäre am Sonntag der Rückblick auf meine gelesenen Bücher im Winter dran, aber das geht nun nicht. Theoretisch wäre auch ein zeitnaher Messerückblick eine schöne Sache, aber den kann ich höchstens vorbereiten.
Tja und ab Mitte nächster Woche bin ich auch noch im Urlaub. Den möchte ich dann wirklich genießen und deshalb sage ich lieber gleich, dass es mit neuen Posts wohl etwas dauern könnte.
Ja, ich sage euch das Ganze offen und ehrlich, warum sollte ich euch auch etwas verheimlichen. In solchen Zeit muss ich um Nachsicht bitten und auf euer Verständnis hoffen, dass der Blog ein bisschen still liegt. Wie immer in so einem Fall versuche ich euch ab und zu via Facebook und Instagram auf dem Laufenden zu halten.
Bis zum nächsten Post sage ich auf jeden Fall aber schon mal danke an die Lieben, die ich auf der Messe getroffen habe und für alle Begegnungen! Ich kann schon jetzt (Freitag Abend) sagen, dass ich eine wundervolle Zeit (mit euch) hatte.
Zurück aus dem Urlaub beginnt dann auch gleich das neue Semester und mit einem geregelteren Tagesablauf klappt vielleicht auch hier wieder einiges besser.

Gedankenzeilen – Blog und ich. Erwachsen

Zunächst ist wohl eine Entschuldigung fällig. Ich habe mich lange Zeit nicht mehr gemeldet und das tut mir Leid. Wer die kleinen Updates auf Instagram und Facebook verfolgt hat, der weiß warum das so war: Das Semesterende stand bevor und somit die Prüfungszeit. Ein bisschen habe ich wohl unterschätzt, wie viel Stoff ich dafür wirklich lernen muss und deshalb blieben der Blog und das Lesen ungeplant auf der Strecke.
Nun sind alle Prüfungen geschrieben und ich habe nicht nur meine Freizeit zurück, sondern auch gleich ziemlich viel davon, denn das nächste Semester startet erst im April. Ergo dürft ihr in nächster Zeit wieder ein paar mehr Beiträge von mir erwarten :)

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Wenn ich auf die vergangenen zwei Jahre zurückblicke, dann ist unheimlich viel passiert. Im Einzelnen habe ich immer wieder davon berichtet. Im Februar 2014 ging ich noch zur Schule, machte im Sommer das Abi und begann im Herbst mein Freiwilligenjahr. 2015 stand die Fahrschule an, mein Frewilligenjahr endete, darauf folgte der Umzug nach Leipzig und der Beginn meines Studiums. Und wenn ich nun alles zusammen nehme, dann stelle ich fest, dass ich in dieser Zeit erwachsen geworden bin.
Erwachsen. Was für ein Wort.
Da steckt ziemlich viel Verantwortung drin, ein gewisses Maß an Lebenserfahrung. Selbständigkeit. Aber auch als Erwachsener darf man Fehler machen. Muss nicht alles können. Ist nicht perfekt.

Jetzt frage ich mich, wie ich es schaffe, auch den Blog erwachsen sein zu lassen. Aus den Kinderschuhen ist er längst herausgewachsen. Zwar haben sich meine Bloginhalte im Wesentlichen nicht gewandelt, aber kleine Veränderungen sind doch bemerkbar, insbesondere, wenn ich mich durch alte Posts von 2012 und 2013 klicke. Als ich mit dem Bloggen anfing, war ich 16. Heute bin ich 20. Dazwischen liegen vier ganze Jahre, klar, dass ich mich weiterentwickelt habe und genau das spiegelt sich auch in den Posts wider. Und neben den wesentlichen Beiträgen wie Buchvorstellungen und Rezepten habe ich immer wieder an neuen Aktionen teilgenommen und dann doch wieder aufgehört. Habe mir selbst regelmäßige Inhalte wie einen Monatsrückblick auferlegt und inzwischen auch das wieder gelassen. Meine ursprünglichen Kategorien habe ich so weit abstrahiert, dass ich mittlerweile über jedes Thema schreiben kann.

Ich habe eine gute Vorstellung davon, wie mein Blog in Zukunft aussehen soll. Bloß was stelle ich mit seiner Vergangenheit an? Ich war noch nie ein Freund davon, Posts zu löschen. Ich mag es auch nicht, wenn sich Blogger entschließen, die Einführung einer eigenen Domain zum Anlass zu nehmen, nochmal ganz neu zu starten und die alten Beiträge einfach über Bord werfen. Genau diese Beiträge zeigen doch, wie man sich entwickelt hat, und dass man auch mal klein angefangen hat. Fakt ist aber auch, dass die alten Beiträge nicht mehr unbedingt meine heutige Meinung vertreten und/oder eine Überholung nötig hätten… Was soll ich also damit machen? Ich bin an der Stelle gerne offen für Ratschläge!
Kommen wir nochmal auf die Zukunft zurück. Ihr habt es sicherlich gemerkt, in letzter Zeit habe ich meine Beitragsfrequenz doch deutlich zurückgeschraubt und ich habe beschlossen, mir darum keinen Kopf mehr zu machen. Das ist einer der Gründe, warum ich den Monatsrückblick eingestellt habe: Worauf soll ich schließlich zurückblicken, wenn es nur ein oder zwei Posts gab?
Dennoch möchte ich versuchen, wieder aktiver zu werden, das hatte ich ja schon im Jahresrückblick angesprochen. Aber ich mache mir keinen Druck dabei – ich freue mich, wenn es klappt, Wenn nicht, dann eben nicht. Und ich bin froh, wenn ihr mich auf diesem Weg begleitet :)

Jahresrückblick 2015

Wir schreiben den 31. Dezember 2015. Ich sitze in Jena vor dem Laptop und weiß nicht recht, wie ich anfangen soll. Jahresrückblick. Das ist so ein großes bedeutungsvolles Wort. Ich weiß nicht, ob das Internet lange genug durchhält. Eigentlich habe ich noch jede Menge andere Dinge zu tun, bevor später die Feierei losgeht. Und die säuberlich geführten Listen über gelesene Bücher liegen in Leipzig.
Oft genug habe ich Abende und Nächte mit dem Blog verbracht, weil ich unbedingt noch diesen und jenen Post fertigbringen wollte. Diesmal nicht. Das ist nur ein Druck, den ich mir selbst auferlege. Es ist mein Blog und ich kann schreiben, was und vor allem wann ich will. Heute also nicht.
Ich hinterlasse euch einen Gruß auf Facebook, klappe den Laptop ein letztes Mal in diesem Jahr zu und schließe mich erst meiner Familie und später meinen Freunden an, die diesen letzten Abend mit mir verbringen. Wenige Stunden später ist die fünf eine sechs, ein aufregendes Kapitel ist beendet.

 

BÜCHER

Ich muss zugeben, dass ich die Statistik Ende des Jahres etwas habe schleifen lassen. Als ich dann aber einen Blick auf die schöne Tabelle vom Rückblick 2014 geworfen habe, wurde mir schnell klar, dass ich das doch besser noch nachhole. Und hier sind sie nun, die Zahlen von 2015:

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
gelesene Bücher 3 1 3 3 5 2 4 5 3 1 5 5
gelesene Seiten 1026 356 508 767 1270 589 1485 1869 1097 432 1846 1404
neue Bücher 1 2 11 0 2 0 5 5 1 1 12 6

Das macht 40 gelesene Bücher, wovon ich allerdings zwei abgebrochen habe, 12649 gelesene Seiten und 46 neue Bücher. Das kann sich doch sehen lassen. Witzigerweise habe ich 2014 ebenfalls genau 40 Bücher gelesen :) Die Ausschläge bei den Neuzugängen lassen sich auch schnell erklären: Im März war ich auf der Buchmesse und im November und Dezember habe ich viel beim Bücherzirkus gekauft, davon hab ich ja kürzlich berichtet.
Wer schon etwas länger mitliest, wird sich erinnern: Bis Juni gab es jeden Monat einen Rückblick, den ich in der Tabelle auch verlinkt habe. Danach hat sich das für mich nicht mehr gelohnt und ich habe den Jahreszeitenrückblick begonnen. In dieser Form möchte ich das auch vorerst beibehalten.

2014 konnte ich mich klar auf zwei Highlights festlegen. Für 2015 ist das nicht so einfach. Zwar gab es einige Bücher, die mich so gar nicht überzeugen konnten, aber eben auch viele wirklich gute. Außerdem ein Problem: Den Großteil meiner gelesenen Bücher habe ich nicht rezensiert. Deshalb gibt es nun eine Versammlung von zum Teil sehr unterschiedlichen Büchern, die mich doch alle auf ihre Weise bezaubern und fesseln konnten.

Versehentlich verliebt, Herz in Scherben, Das Lächeln der Frauen, Das Mädchen mit dem Perlenohrring, Ewig und eins, Foto Wohnsinn, Ein ganz besonderes Jahr, Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert, Herz zu Asche, Das Meer in deinem Namen, Eine für vier – Für immer und ewig

Auch ein paar Aktionen rund um Bücher fanden ihren Weg auf den Blog. Im März konnte ich drei tolle Tage auf der Leipziger Buchmesse verbringen. Dort hat sich auch die Idee zu unserer Leserunde „Die Buchspringer“ ergeben. Und im August habe ich an #wirbloggenbücher teilgenommen.

REZEPTE

Ich weiß, ich weiß. Die Rezeptkategorie wurde 2015 sträflich vernachlässigt. Neben der Arbeit hatte ich oft kaum Zeit und meist keine Lust, etwas zu backen und ab Herbst hatte ich dann erstmal mit anderen Dingen zu tun (siehe Life). Dennoch möchte ich hier wieder einen Überblick über die feinen kleinen Küchenkreationen geben:

LEBEN

2014 hatte sich ja wirklich viel für mich geändert. Von der Schule ins Arbeitsleben. 2015 war nicht weniger aufregend, der Umstieg fiel mir nur etwas leichter. Von der Arbeit ins Studentenleben.
Aber fangen wir von vorne an. Das Jahr begann mit einem einigermaßen geregelten Tagesablauf. Ich war inzwischen an alles gewöhnt und kam gut zurecht. Das Format „Gedankenzeilen“ habe ich 2015 immer mal wieder bedient. Auf besonders viel Resonanz stieß der Artikel Ein Statement.
Im April feierte Cook Bake Book zusammen mit dem Welttag des Buches seinen dritten Geburtstag und ihr konntet ein Buch-Origami gewinnen.
Ein Beitrag wird wohl auch in Zukunft öfter gelesen werden: Freiwilligenjahr – ja, nein, vielleicht? Ich habe mal ein bisschen berichtet, was da eigentlich dahinter steckt.
Zwar habe ich 2015 insgesamt deutlich weniger fotografiert als im Vorjahr, aber es sind wirklich schöne Bilder dabei herausgekommen. Im Juni gab es Pflanzenfotos und im August entstand im Urlaub eines meiner Lieblingsfotos 2015:


Selbstverständlich habe ich es mir nicht nehmen lassen, die faszinierende Mondfinsternis im September zu beobachten und festzuhalten. 
Und dann begann die große Veränderung: Umzug und Studienbeginn. Hallo Leipzig.
Seitdem blieb es auf dem Blog eher ruhiger.

2016 möchte ich auf jeden Fall versuchen, wieder mehr zu bloggen und vor allem mehr meiner gelesenen Bücher vorzustellen. Mehr Rezepten steht auch nichts im Weg: Weihnachten wurde die Studentenküche gut ausgestattet ;) Überhaupt, von allem ein bisschen mehr wäre wohl ganz schön. Ich bin gespannt, was ich dieses Jahr alles erleben kann.

Wie war euer 2015?
Was habt ihr gelesen? Was habt ihr erlebt?

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner