{Pro & Contra} Mit uns der Wind

Bis zu diesem Buch war mir die Krankheit Narkolepsie völlig unbekannt. Dennoch oder vielleicht auch gerade deshalb, fiel mir „Mit uns der Wind“ in der Verlagsvorschau sofort auf und auch wenn ich es nicht unbedingt gleich lesen wollte, blieb es im Hinterkopf hängen. Auf der Leipziger Buchmesse überzeugte mich dann eine kleine Lesung beim LovelyBooks-Treffen. Und schwupps, stand es in meinem Regal:
Mit uns der Wind | Bettina Belitz

  •  starke Charaktere, auch die Nebenfiguren
  • ein bisschen Zauber und „Magie“
  • ungewöhnlicher Handlungsort und -rahmen
  • gute Darstellung und Umsetzung des Narkolepsiethemas
  • schwer, sich das Kiten vorstellen zu können und wie man sich da wo festhält
  • alles geht so schnell, man kann kaum Luft holen und die Geschichte gedanklich verarbeiten

Bettina Belitz erzählt in „Mit uns der Wind“ die unheimlich schöne Liebesgeschichte von Mona und Adrian. Im Rahmen von Rock am Ring erleben wir großartige Charaktere, die um ihre Freiheit kämpfen und erwachsen werden. Trotz kleiner Kritikpunkte habe ich mich gern mitreißen lassen und kann das Buch nur empfehlen!

4 von 5 Lesebändchen

{Pro & Contra} Aprikosensommer

Mit der Türkei hatte ich in meinem Leben noch nicht allzu viel zu tun. Zwar leben in Deutschland recht viele türkischstämmige Menschen, doch so richtig Kontakt mit ihnen habe ich nicht. Dass Instanbul eine bezaubernde Stadt sein soll, ist mir bekannt und vielleicht werde ich eines Tages dorthin reisen, geplant ist es derzeit aber nicht. Doch „Aprikosensommer“ hat es geschafft, mein Fernweh zu wecken:
Aprikosensommer | Deniz Selek

  • süße Jugendgeschichte
  • deutliche Charakterentwicklungen im Verlauf der Handlung
  • Thema sehr schön verpackt
  • Familie, Freundschaft, Liebe, Schule… Geschichte aus dem wirklichen Leben, nah an Alltag und Geschehen
  • vielleicht alles einen Tick zu rosig, zu einfach
„Aprikosensommer“ trumpft mit mehreren aktuellen Jugendthemen auf, die von Deniz Selek sehr schön umrahmt werden. Sei es die komplizierte Familiengeschichte oder der Aufeinanderprall der Kulturen, alles entspringt geradewegs dem Leben und könnte sich genau so zutragen. Besonders jüngere Leser lassen sich sicher gern für ein paar Stunden nach Berlin und Istanbul entführen.
4 von 5 Lesebändchen

{Pro & Contra} Das Lächeln der Frauen

Schon lange wollte ich dieses Buch lesen. Als es mir eines Morgens bei der täglichen Arbeit in der Bücherei in die Hände fiel und dann auch noch doppelt im Regal stand, nahm ich es kurzerhand mit. Das musste doch irgendetwas bedeuten. Und es hat sich gelohnt!
Das Lächeln der Frauen | Nicolas Barreau

Manchmal geht man los, um irgendwo anzukommen. Und manchmal geht man einfach nur los, um zu gehen und zu gehen und immer weiter zu gehen, bis die Nebel sich lichten, die Verzweiflung sich legt oder man einen Gedanken zu Ende gedacht hat. (S.22)

Es war eine kleine Buchhandlung, und als ich sie stolpernd betrat, wäre mir nie in den Sinn gekommen, dass dieser Schritt mein Leben für immer verändern würde. (S. 36)
  • französischer Charme
  • toller Schreibstil (poetisch, klug, amüsant, dicht an den Charakteren)
  • aus einfachen Dingen traumhaft schöne Liebesgeschichte entwickelt
  • fantastische Buchidee
  • beide Personen erzählen aus der Ich-Perspektive -> Verwirrung!

Hätte ich diese Geschichte in einem Roman gelesen, ich hätte mich köstlich amüsiert. Wenn man selbst den komischen Helden in der Geschichte spielen musste, war sie nicht mehr ganz so lustig. (S. 126)

Was für ein zauberhaftes Buch! In einer sehr angenehmen Länge erzählt Nicolas Barreau die wundervolle Liebesgeschichte von Aurélie und André. Wie könnte ich hier auch nur einen Punkt abziehen, wo ich doch so schnell mein Herz an die Straßen und Bücher von Paris verloren habe? Lest dieses Buch!

5 von 5 Lesebändchen

{Pro & Contra} Versehentlich verliebt

Neben Buchvorstellungen und „normalen“ Rezensionen wird es künftig auch Pro- & Contra-Rezensionen auf meinem Blog geben. In kurzen Stichpunkten halte ich fest, was mir an einem Buch gefallen hat und was nicht. Im Prinzip also eine verkürzte, auf den Punkt gebrachte Form einer Rezension.
Versehentlich verliebt | Adriana Popescu

Kurz spiele ich mit dem Gedanken, ihn mit meiner Reisetasche k.o. zu schlagen, um dann mit seinem Gepäckwagen Fahrerflucht zu begehen. (S.22/23)

Wie nennt man sowas dann? Neben-Night-Stand? (S. 130)
  • die Grundidee
  • der Schreibstil (locker, charmant, humorvoll, selbstironisch, fesselnd)
  • das verbale Pingpong
  • die Idee am Ende (Stichwort Flyer)
  • anfangs zu viel „zerdenken“ der Situation durch Pippa, Gedanken schweifen mir zu weit und zu lange aus
  • viele Bezüge zu Star Wars, Herr der Ringe, The Big Bang Theory, E.T. im verbalen Pingpong -> gewisse Grundkenntnis der Storys/Figuren ratsam

Vielleicht sollte ich es dieses Weihnachten endlich mal mit einem einfacheren Wunsch versuchen: einem fliegenden Pony. (S. 9)

„Versehentlich verliebt“ ist eine süße, kurzweilige Liebesgeschichte für Romantiker mit leichtem Hang zum Nerd-Dasein. Fans von Adriana Popescu kommen auf ihre Kosten, ich fühlte mich sehr gut unterhalten. Mir hat „Lieblingsgefühle“ allerdings einen Tick besser gefallen.

4 von 5 Lesebändchen


Mehr von Adriana Popescu:
Lieblingsmomente (1)
Lieblingsgefühle (2)
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner